Stefan Bührer engagiert sich seit November 2017 ehrenamtlich bei der RheinFlanke gGmbH in Köln. Dabei werden im Hope mobil Projekt flexible Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche in Notunterkünften angeboten. Mithilfe von Sport- und Lernequipment wird den Kindern und Jugendlichen vor allem Stabilität, Sicherheit und Kontinuität geboten, und begünstigt erfolgreiche Integration in Deutschland. Ein wichtiger Integrationsbeitrag in einer globalisierten Welt, der nicht nur den Kindern und Jugendlichen nützt, sondern auch positive Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und dessen künftige Wettbewerbsfähigkeit hat.
Sowohl Spiel und Spaß, als auch die Vermittlung von Sozialkompetenzen und der Sprachweiterbildung tragen dazu bei, den von Flucht betroffenen Kindern in schweren Zeiten Freude, Ablenkung, Hoffnung und Perspektiven aufzuzeigen. Wer den oft tristen Alltag von Bewohnern in Notunterkünften selbst miterlebt hat, wird automatisch angesteckt von der Lebensfreude und dem Spaß den die Kinder und Jugendlichen ausstrahlen.
Deshalb führt Stefan aktuell zweimal wöchentlich Fußball- und Spielaktionen an zwei verschiedenen Standorten durch. Für weitere Infos zum Hope Projekt, der RheinFlanke oder dessen Partnern wie der Lukas Podolski Stiftung, folgen Sie bitte den entsprechenden Links.